„Neue Heimat Flüchtlingslager“

lager Foto: US-Department of State, Wikimedia Commons, gemeinfrei, Bild beschnitten. Za’atari, Jordanien

Filmtip, arte+7: Neue Heimat Flüchtlingslager

Dem Volk der Unerwünschten gehören weltweit rund 17 Millionen Menschen an: Vertriebene, Flüchtlinge und Migranten leben am Rande der Nationalstaaten. „Refugistan“ liegt in der Rangliste der bevölkerungsstärksten Länder auf Platz 60. Hier leben die, die keiner will, unter der organisatorischen Aufsicht der Verwaltungskrake UNHCR und mit Unterstützung der großen NGOs. Gemeinsam wachen sie darüber, dass die Lebensbedingungen in den Camps bei aller Absurdität zumutbar bleiben. „Neue Heimat Flüchtlingslager“ vermittelt einen erschütternden Eindruck vom Alltag in diesen künstlichen Städten. Zum Beispiel in Tansania, wo sich Zehntausende Burundier an ihr neues Leben gewöhnen müssen. Oder in Dabaab, Kenia, wo seit 25 Jahren mitten in der Wüste das weltweit größte Lager liegt, von humanitären Hilfskräften „das Monster“ getauft. Und in Jordanien, wo das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR im Camp Asrak für syrische Bürgerkriegsflüchtlinge neue Infrastrukturen austestet. Nicht zu vergessen Idomeni an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien, wo erst vor kurzem ein Lager entstand.

Eine ernüchternde Reise in eine zwiespältige Parallelwelt: nicht Stadt und nicht Gefängnis, nicht abgeriegelt, aber auch nicht offen. In der Theorie sind Flüchtlingslager eine provisorische Auffanglösung – aber in der Praxis verbringt ein Flüchtling durchschnittlich 17 Jahre seines Lebens dort.


 

Ergänzend dazu einige Grafiken, die vor allem 3 Armutszeugnisse ausstellen:

Konflikte und Kriege, damit auch die Aufenthaltsdauer in Lagern, dauern immer länger.

Der UNHCR ist immer stärker unterfinanziert.

Gemessen am BIP liegt Deutschland (0,03 %) bei den Ausgaben für humanitäre Hilfe auf Platz 16 von 20, auf den ersten 5 Plätzen Kuwait (0,36 %), Vereinigte Arabische Emirate (0,21 %), Schweden (0,13 %), Norwegen (0,13 %), Dänemark (0,12 %).


 

Gestern erschienen die neuen Global Trends des UNHCR, die Auswertung der Daten von 2015.

Jeder 113. Mensch weltweit ist Flüchtling, Binnenflüchtling oder Asylsuchende/r.

Im vergangenen Jahr wurden in jeder einzelnen Minute 24 Menschen zur Flucht gezwungen, das sind vier mal so viele Menschen wie vor 10 Jahren.

Ende 2015 waren 65,3 Millionen Menschen auf der Flucht, darunter 40,8 Millionen Binnenflüchtlinge.

Es wurden 2 Millionen Asylanträge neu gestellt, 3,2 Millionen Menschen warten auf die Entscheidung, ob sie Asyl erhalten oder nicht.

107,100 Flüchtlinge konnten dauerhaft woanders angesiedelt werden (die meisten, 66.500, in den USA), 201.400 Menschen konnten in ihre Heimat zurückkehren.

54% aller Flüchtlinge (außer Landes) kommen aus Syrien (4,9 Millionen), Afghanistan (2,7 Millionen) und aus Somalia (1,1 Million).

51% der Flüchtlinge sind Minderjährige. 98.400 sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Die 5 Hauptaufnahmeländer waren 2015 die Türkei (2.5 Millionen), Pakistan (1.6 Millionen), Libanon (1,1 Millionen), Iran (979,400), Äthiopien (736,100) und Jordanien (664,100).

Nach wie vor fliehen 9 von 10 Flüchtlinge in Länder/n der sog. „3.Welt“.

Aus der Pressemeldung des UNHCR:

While the spotlight last year was on Europe’s challenge to manage more than 1 million refugees and migrants who arrived via the Mediterranean, the report shows that the vast majority of the world’s refugees were in developing countries in the global south.


Mehr zum Thema: Lager


5 Kommentare zu „„Neue Heimat Flüchtlingslager“

  1. Gemessen am BIP liegt Deutschland (0,03 %) bei den Ausgaben für humanitäre Hilfe auf Platz 16 von 20, auf den ersten 5 Plätzen Kuwait (0,36 %), Vereinigte Arabische Emirate (0,21 %), Schweden (0,13 %), Norwegen (0,13 %), Dänemark (0,12 %).

    Dazu heute der Herr Finanzminister: Der Staat kann nicht barmherzig sein

    Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung verteidigt, zugleich jedoch zu einer Senkung der rechtlichen Standards in Deutschland aufgerufen. „Wir werden in Deutschland bereit sein müssen“, sagte Schäuble bei der Tagung des CDU-Wirtschaftsrats, „unseren hohen moralischen Anspruch ein Stück weit europakompatibel zu machen.“

  2. Guardian/Reuters: More than 1,200 die of starvation and illness at Nigeria refugee camp

    More than 1,200 people have died of starvation and illness at an aid camp in north-east Nigeria that houses people fleeing the Islamist militant group Boko Haram, according to the medical charity Médecins Sans Frontières.

    MSF said on Thursday that its team found 24,000 people, including 15,000 children, sheltering in the camp located on a hospital compound during a visit to Bama last month – its first trip there since the city was wrested from Boko Haram’s control in March 2015.

    Bama was part of an area held by Boko Haram for more than six months before the group was pushed out by the army.

    MSF said a “catastrophic humanitarian emergency” was unfolding at the camp. It said around a fifth of the 800 children who underwent medical screening were acutely malnourished and almost 500 children had died.

    “We have been told that people including children there have starved to death,” said Ghada Hatim, MSF’s head of mission in Nigeria. “We were told that on certain days more than 30 people have died due to hunger and illness.”

    During its assessment, the MSF team counted 1,233 graves near the camp that had been dug in the past year. It said 480 of the graves belonged to children.

    More than 15,000 people have been killed and 2 million displaced in Nigeria and neighbouring Chad, Niger and Cameroon during Boko Haram’s seven-year insurgency, in which the group has tried to create a state adhering to sharia law.

  3. 56-Seiten-Report der Australian Women in Support of Women on Nauru: Protection denied, Abuse condoned: Women on Nauru at Risk

    I went inside. Dogs came in too. Man took off all his clothes and showed me his private parts. I wet my pants and soiled my pants. This is reason I left my country – this fear of rape – I see it happen to many. Then he said I don’t care and hit my face very hard. He said dogs will kill you if you don’t suck my private part. Then I have no choice.

    1. Ben Doherty, Guardian: After psychologist Paul Stevenson tells the Guardian conditions on Nauru and Manus Island are ‘demoralising’ and ‘desperate’, his contract is cancelled

      Psychologist Paul Stevenson, whom the Australian government awarded an Order of Australia for his work counselling victims of the Bali bombings, had undertaken 14 deployments to Nauru and to Manus Island in Papua New Guinea. He was due to return to Nauru on Thursday.

      Stevenson said the news was not unexpected. “But the public needs to hear about the consequences people face for speaking out, and to understand the level they go to in minimising access.”

      Previous whistleblowers, such as the former International Health & Medical Services director of mental health Dr Peter Young, have also faced serious ramifications for advocating for better care of those held in immigration detention. Police accessed Young’s phone records because he had been critical of the detention regime.

      The Border Force Act gives the Australian government the power to jail, for up to two years, anybody employed by the department or its contractors who speaks publicly about conditions inside the offshore detention regime, including doctors advocating for better healthcare, or other workers exposing sexual and physical abuse of detainees.

      In an extensive interview* with the Guardian, published on Monday, Stevenson said: “In my entire career of 43 years I have never seen more atrocity than I have seen in the incarcerated situations of Manus Island and Nauru.”

      “Every day is demoralising. Every single day and every night. And you can work an eight-hour shift, or a 16-hour-shift, or a 20-hour-shift, you can get up in the middle of the night to answer the calls to go down to the camp, and you know it’s not getting any better. And it’s that demoralisation that is the paramount feature of offshore detention.

      “It’s indeterminate, it’s under terrible, terrible conditions, and there is nothing you can say about it that says there’s some positive humanity in this. And that’s why it’s such an atrocity.”

      *The worst I’ve seen – trauma expert lifts lid on ‚atrocity‘ of Australia’s detention regime

      Over a career spanning decades Stevenson has worked with the survivors of the Port Arthur massacre, the Thredbo landslide, the Boxing Day Indian Ocean tsunami, the Bali bombings of 2002 and 2005. He has counselled diplomats after embassies were bombed, and families who have lost loved ones to bushfires and floods. Stevenson says that the great privilege – “the joy, even” – of working in the field of trauma is witnessing people fight back from cruel circumstance, working with people “who are incredibly brave, incredibly resilient, incredibly positively focused about what they’re doing”.

      But there’s none of that in offshore detention. You don’t see the positive glimpses, you don’t see the strength of resilience, you don’t see the quirky little things that people do when the chips are down, you don’t see the laughter and you don’t see the bravery, and you don’t see any of those things that give hope for improvement in the lives of these people.

      Every day is demoralising. Every single day and every night. And you can work an eight-hour shift, or a 16-hour-shift, or a 20-hour-shift, you can get up in the middle of the night to answer the calls to go down to the camp, and you know it’s not getting any better. And it’s that demoralisation that is the paramount feature of offshore detention. It’s indeterminate, it’s under terrible, terrible conditions, and there is nothing you can say about it that says there’s some positive humanity in this. And that’s why it’s such an atrocity.


      During Stevenson’s time on Australia’s offshore islands:

      – Six boys, held on Nauru without parents, tried to kill themselves en masse, using the same razor blade.
      – One woman attempted to kill herself seven times in five weeks, threatened to kill her own daughter, and had to be sedated to stop her repeatedly bashing her head into the ground.
      – A woman, held on Nauru with her son, but facing permanent separation from her husband in Australia, carved his name into her chest with a razor because it “releases the feelings in my heart and I feel better”.
      – An asylum seeker carved open his own stomach in protest at not being allowed to see or speak with his cousin, who was standing on a roof, threatening to jump.
      – A three-year-old boy was allegedly molested by a guard but his mother was too scared of reprisals to report it until months later, when she was medevacked to Australia for a medical emergency.
      – A refugee found naked and distressed – and who told authorities she had been sexually assaulted – was taken to the police station instead of the hospital. It was more than five hours after she went missing that she finally saw a doctor.

  4. Monika Bollinger, NZZ: Das Werbeplakat über dem Kopf

    In Libanon bauen syrische Flüchtlinge Zelte mit Planen von gebrauchten Reklameschildern. Sie versuchen, mit bescheidenen Mitteln ihre Unterkünfte wohnlicher zu machen.

    Die Fahrt durch die Bekaa-Ebene führt üppigen Feldern und Weinreben entlang durch verschlafene Städtchen und Dörfer. Die fruchtbare Ebene liegt eingebettet zwischen den Libanon- und den Antilibanon-Gebirgszügen. Noch immer liegt ein kleiner Rest Schnee auf den Spitzen des Antilibanon, der sich am Horizont hinter den weiten Feldern der Bekaa-Ebene erhebt. Dahinter tobt seit fünf Jahren der syrische Krieg. Über die ganze Ebene sind Zeltlager verstreut, in denen syrische Flüchtlinge Unterschlupf gefunden haben, kleine Grüppchen von Zelten, meist aus weissen Planen und dazwischen immer wieder solche aus Werbeplakaten: hier ein Luxusauto, da ein Model, dort die Werbung einer Supermarktkette.

    In einem solchen Zelt etwas ausserhalb des Städtchens Zahlé lebt Najah mit ihrer Familie. Quer über die Aussenwand ihres Zeltes zieht sich die überlebensgrosse schwarz-weisse Fotografie eines leichtbekleideten Models – als hätte sich die Frau hingelegt. Najah lächelt darüber – sie habe bis jetzt gar noch nie darauf geachtet. Die Mutter von fünf Kindern hat andere Sorgen: Najah floh vor vier Jahren mit ihrer Familie aus ihrem Dorf bei Idlib in Nordsyrien. «Die Situation wurde unerträglich. Die Luftangriffe, die Toten, der Anblick von Leichen.» Najahs jüngerer Bruder ist noch in Syrien.

    Einmal sprach sie mit ihm während des Ramadan. «Wir kommunizieren via Whatsapp. Er war auf der Suche nach Eis», erinnert sie sich. In den Rebellengebieten ist der Strom oft zu knapp für den Betrieb von Kühlschränken. «Etwas später meldete er sich wieder, und ich fragte, ob er Eis gefunden habe. Doch er ging gar nicht auf die Frage ein.» Ihr Bruder berichtete stattdessen, dass soeben drei Familien bei einem einzigen Luftangriff ausgelöscht worden seien. Najahs Blick ist voller Entsetzen.

    «Hier sind wir so weit in Sicherheit. Wir bekommen Unterstützung von der Uno. Aber wir haben alles verloren, unser Haus, unser Land, unsere Heimat. Es geht uns gut – und auch nicht gut.» Najah wägt ihre Worte sorgfältig ab. Ihre Familie hat sich wie viele Flüchtlinge in der Bekaa in einem Zelt auf Ackerland eingerichtet. Viele Syrer kamen schon früher als Saisonarbeiter für die Erntezeit hierher. Als der Krieg begann, holten sie ihre Angehörigen und Nachbarn zu sich. Aus temporären Unterkünften für die Saisonarbeiter entstanden informelle Lager. Die Flüchtlinge bezahlen Miete an die Landbesitzer, hinzu kommen Strom- und Wasserrechnungen. Auch die gebrauchten Werbeplakate für die Zelte werden käuflich erworben.

    Die syrischen Flüchtlinge – je nach Berechnung machen sie 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung Libanons aus – sind einerseits eine enorme Belastung für das Land. Die ohnehin mangelhafte Strom- und Wasserversorgung wurde mancherorts noch knapper, der Wohnungsmarkt geriet unter Druck, in den Schulen wurde es eng. Das Verhältnis zu den syrischen Nachbarn ist zwar ein vertrautes, aber historisch bedingt wegen der langjährigen syrischen Besetzung Libanons auch ein belastetes. Dass die Spannungen im chronisch instabilen Libanon trotz dem riesigen Anteil an Flüchtlingen bis jetzt nicht eskaliert sind, grenzt an ein Wunder. Andererseits gibt es Profiteure, die den Flüchtlingen überteuerte Mietpreise abnehmen, sie als billige Arbeitskräfte ausbeuten und ihnen gebrauchte Werbeplakate verkaufen.

    Najah arbeitet wie viele Flüchtlinge als Taglöhnerin bei der Ernte auf den Feldern. Sie bekommt dafür umgerechnet etwa 60 Rappen pro Stunde oder 3 Franken 60 pro Tag. Zum Vergleich: Eine Putzfrau in Libanon verdient etwa 6 Franken pro Stunde. Syrische Männer erhalten als Taglöhner je nach Arbeit etwa 13 Franken pro Tag – wenn es denn Arbeit gibt. Auf ihren Mann angesprochen, sagt Najah zunächst knapp, sie habe keinen. Dann, im Lauf des Gespräches, bricht es plötzlich aus ihr heraus – ihr Mann sei verschwunden. Er sei nach Europa aufgebrochen. Von dort wollte er die Familie nachziehen lassen. Seither hat Najah nichts mehr von ihm gehört. Den Kindern sagt sie, er sei im Spital weit weg, doch die Älteren beginnen zu verstehen. Najah kommen die Tränen: «Vielleicht ist er im Mittelmeer ertrunken?»

    Ihre vierjährigen Zwillinge erinnern sich nicht an die Heimat und kaum an den Vater. So provisorisch die Zeltlager wirken, die meisten ihrer Bewohner sind schon seit vier bis fünf Jahren hier und haben keine Aussicht, bald ein richtiges Dach über dem Kopf zu haben. So reiht sich hier Zelt an Zelt, alle voll von traurigen Geschichten. Es sind jene Syrer, die sich keine Wohnung in Libanon leisten können und die keine Möglichkeit hatten, an einen besseren Ort zu fliehen. Manche, die am Anfang mit ihren Ersparnissen noch das Geld für die Miete einer Wohnung aufbringen konnten, mussten später in ein Zeltlager oder in eine andere improvisierte Unterkunft umziehen. Glücklich ist, wessen Familienmitglieder noch alle am Leben sind.

    Aber jetzt sagt Amina, ihr gehe das Geld aus und ihr Mann verdiene als Taglöhner nicht genug. Er finde nur für vier Monate pro Jahr Arbeit. Und weil die Familie anfänglich Geld gehabt habe, sei sie beim UNHCR immer noch als nicht bedürftig eingestuft. Amina schimpft über die schwerfällige Bürokratie der Uno und über unkooperatives Personal. Dieses ist allerdings überlastet und unterfinanziert.

    Libanon in Zahlen

    ■ Einwohner pro Quadratkilometer: 572
    ■ Benzinpreis in Franken: 0.98
    ■ Internetnutzer pro 100 Einwohner: 75
    ■ Mobiltelefonanschlüsse pro 100 Einwohner: 88
    ■ Alle Länder im Vergleich

    Auf die Werbeplakate angesprochen, lacht Amina. Es sei ein bisschen wie eine Lotterie, man kaufe die Planen und entdecke dann, was drauf sei. Ihre Nachbarin, die dem Gespräch zuhört, will wissen, was das Wort «Lifetime» auf ihrem Zelt bedeute. Es ist Teil einer Werbung für das Leben in einer Gated Community, die anderen Worte sind nicht vollständig lesbar. Sie lacht, als sie die Übersetzung hört, immerhin bedeute es etwas Gutes. Über ihre Zeltwand zieht sich die Luftaufnahme einer jener neuen Wohnsiedlungen, die das Leben in Vororte und Retortenstädte verlegen: hübsche neue Häuserreihen, tadellose Infrastruktur, viel Grün und ein Swimmingpool, gut abgeschirmt von der turbulenten Aussenwelt. Davon können die Bewohner der Zelte nur träumen.

    Amina bezahlt für die Miete des Grundes, auf dem ihr Zelt steht, umgerechnet 800 Franken pro Jahr. Wer nicht bezahlen kann, arbeitet gratis auf den Feldern, auch Kinder. Eine Familie, die wir beim Salaternten treffen, erzählt uns, dass sie rund 650 Franken Miete pro Jahr bezahle und zusätzlich für ein Trinkgeld die Ernte einbringe. Auf den Feldern arbeiten auch Kinder, unter ihnen ist die 13-jährige Dima, ein aufgewecktes Mädchen aus Kabun, einem Vorort von Damaskus.

    Das Haus ihrer Familie sei zerstört worden, sagt sie. Immerhin habe sie die Primarschule abgeschlossen. Sie wolle Journalistin werden, wenn sie gross sei. Worüber sie berichten möchte, weiss sie noch nicht so genau.

    Unbedingt die Fotos anschauen!

.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..