16. Juni 1976: Soweto Uprising

sowetouprising Foto: Sam Nzima. Mbuyisa Makhubo und Antoinette Sithole (die 17jährige Schwester von Hector Pietersen) tragen den 12jährigen Hector Pieterson, nachdem er von der Polizei während der friedlichen Studentenproteste in Soweto niedergeschossen wurde. Eine Bildikone, die das Leben aller Beteiligten veränderte.


Sam Nzima

I saw a child fall down. Under a shower of bullets I rushed forward and went for the picture. It had been a peaceful march, the children were told to disperse, they started singing Nkosi Sikelele. The police were ordered to shoot.

Lesenswerter Artikel und eindrückliche Fotos in Die Welt:

15.000 Schüler zogen am 16. Juni 1976 durch Soweto. Die südafrikanische Polizei eröffnete das Feuer. …

Am 16. Juni 1976 bekam der Fotograf Sam Nzima den Auftrag, für die „schwarze“ südafrikanische Zeitung „The World“ über eine Demonstration in Soweto zu berichten. Soweto war die größte Township im Südwesten von Johannesburg. Eine Anordnung des südafrikanischen Apartheid-Regimes sorgte seit Wochen für wachsenden Unmut unter den eineinhalb Millionen schwarzen Afrikanern, die hier in Slums zusammengepfercht lebten.

Der Unterricht in den Schulen sollte künftig nicht mehr nur in ihren Muttersprachen und in Englisch gehalten werden, sondern auch in Afrikaans, der Sprache der weißen burischen Elite. Da die aber kaum jemand in Soweto sprach, würde dies eine weitere Deklassierung der farbigen Mehrheit im Apartheid-Regime Südafrikas bedeuten.

Am 16. Juni hatten die Schüler mehrerer Schulen einen Demonstrationszug organisiert. Plötzlich fielen Schüsse. „Im Kugelhagel rannte ich nach vorn und machte das Bild“, erinnert sich Sam Nzima. Es veränderte sein Leben. Das Foto wurde zur Ikone der südafrikanische Bürgerrechtsbewegung. Und es war das letzte Pressebild, das der Fotograf Sam Nzima veröffentlicht hat.

Das Opfer war Hector Pieterson, gerade einmal zwölf Jahre alt. Mbuyisa Makhubo hieß der Mann, der ihn aus dem Feuer trug, Hectors fassungslose Schwester Antoinette lief neben ihm.

Der 16. Juni 1976 wurde zum Fanal. Bis zum Nachmittag waren die Ordnungskräfte auf 1500 Mann verstärkt worden. Sie schossen wahllos in die Menge. Die aber ließ sich nicht einschüchtern. In ganz Soweto kam es zu Unruhen und Streiks, die bald auch auf andere Townships übersprangen und erst im folgenden Jahr abklangen. Der offizielle Bericht der Untersuchungskommission zählt 575 Tote, 451 sollen auf das Konto der Polizei gegangen sein. Andere Schätzungen nennen wesentlich höhere Zahlen.

„Die Regierung wird sich nicht einschüchtern lassen“, erklärte der südafrikanische Premier Johannes Vorster. Was das bedeutete, musste Sam Nzima am eigenen Leib erfahren. Der damals 41-Jährige lieferte sein Foto in der Redaktion von „The World“ ab. 100 Rand bekam er dafür. Der internationale Aufschrei, den die Veröffentlichung bewirkte, stempelte ihn in den Augen der Behörden zum Provokateur.

Nzima bekam Todesdrohungen. Als er „auf einen Kaffee“ in das berüchtigte Polizeirevier am John Vorster Square geladen wurde – es war dafür bekannt, dass dort nicht vor Folterungen zurückgeschreckt wurde – warnte man ihn, dass er das Haus nur noch als Leiche verlassen würde. Als er erfuhr, dass er zum Abschuss freigegeben sei, wenn er noch einmal mit einer Kamera auf der Straße gesehen werde, floh er.


… auch ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Apartheidregimes bekommen schwarze Schüler in Südafrika nicht die gleichen Chancen. Nach Angaben des Zensus 2011 haben 36 Prozent der weißen Südafrikaner, die 20 Jahre oder älter sind, einen höheren Bildungsabschluss. Bei der schwarzen Bevölkerung sind es nur 8,3 Prozent. Nach Darstellung von Unicef haben 27 Prozent der öffentlichen Schulen kein fließendes Wasser, 78 Prozent haben weder Bibliotheken noch Computer.


 

Yadhana Jadoo, The Citizen:  Sam Nzima reflects on Hector Pieterson, his past and his future

Nzima was later told by a source of his within the police that he was to be arrested in the early hours of the morning.

“Indeed they came, but I did not sleep at home.”

An instruction was later given to police to shoot Nzima wherever he was found to be taking pictures.

“I was stressed. I was told [by the source] to choose between my life and my job. I didn’t know what to do, this was my profession, what I did for a living.”

It was there that Nzima made the decision to move back home and open a bottle store. But his worries were not over. A visit by members of Nelspruit’s security branch caused him to never return to the profession. They pulled out a file with a picture of Hector Pieterson and threatened him. Nzima was then told that he was to be put under “house arrest” for a year and a half for “running away” from Johannesburg.

“Let me put it this way. The picture of Hector Pieterson destroyed my future in journalism. I couldn’t be a journalist any more because of that picture and I would never put my life in danger.”

 

Nzima spoke of his initial failure to gain copyright on the picture, and when he did, the difficulty in receiving adequate money for those wishing to use it.

“I don’t want any money from the ANC,” he says, about the ruling party’s use of the photo.

Nzima once said that the picture ruined his life. He revealed he was also never compensated for his picture’s use at the Hector Pieterson Museum in Soweto. The money, however, could have assisted in the development of his museum, with visibly cracking walls and a curtain attached to windows using pegs; draped along the edge of the low ceiling are some of the world’s flags, similar to those used in decorations during the 2010 Fifa World Cup.

But he would never admit that. Nzima displays too much modesty, even though it took some 22 years for him to gain that copyright.

 

Then another surprise, under the covers of a gazebo situated outside his house, is a life-size sculpture by a Zimbabwean artist, Norman Nyamakura, who claimed to have created the piece over three years – and the rock used for it, extracted from a river in his home country.

“I wanted it. So we made a good deal,” he says.

Foto: Refilwe Modise


Antoinette Sithole

Tagesspiegel: Soweto oder der Kampf gegen die Apartheid

Da waren plötzlich Schüsse. Antoinette Sithole versuchte, ihren Bruder in den Massen protestierender Schüler wiederzufinden. Kurz zuvor hatte sie den zwölfjährigen Hector im Chaos verloren. Dann entdeckte sie ihn – oder besser, seinen Schuh. Den sah sie zuerst. Ein Mann trug Hector auf dem Arm. „Er sagte: „Lauf!“, also lief ich“, erzählt die Frau mit ruhiger Stimme. Dann war da Blut. „Es kam aus Hectors Mund.“ Sie liefen weiter, ein Auto hielt, eine Frau forderte sie auf, einzusteigen. Und dann wird Antoinette Sithole kurz still, atmet tief durch. „Dann sagte der Mann: „Oh mein Gott, er ist tot.“

„Wir haben viel erreicht“, sagt sie. „Das Blut, das damals vergossen wurde, war der Wendepunkt der Apartheid.“ Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verurteilte damals das gewalttätige Vorgehen der Regierung. Auch wenn die ersten demokratischen Wahlen erst fast 20 Jahre später stattfinden sollten, Soweto stärkte damals den Widerstand gegen das Regime.

Heute radeln Touristen mit dem Fahrrad durch das ehemalige Elendsviertel. Ein Denkmal mit dem Foto des sterbenden Jungen und ein Museum erinnern an Hector Pieterson. Soweto, das ist heute Pflichtprogramm für südafrikanische Schüler. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine Schulklasse Halt am Denkmal macht.

Sithole ist sich sicher: „Ich habe überlebt, um zu erzählen, was damals wirklich passiert ist.

Antoinette Sithole war bis vor 2 Jahren Kuratorin des Hector-Pieterson-Museums in Soweto.

 


Mbuyisa Makhubu

(Toronto), (Johannesburg), The Guardian: Searching for Soweto: mystery of a man whose image defined apartheid brutality

Forty years after the Soweto uprising, and a photo of a young man carrying a dead child ricocheted around the world, his identity remains shrouded in mystery

It was a photo seen around the world: Mbuyisa Makhubu, his face twisted with anguish, carrying 13-year-old Hector Pieterson in his arms after the child was fatally shot by South Africa’s apartheid-era police.

But as the world marks 40 years since the Soweto uprising, the fate of Makhubu remains shrouded in mystery – a mystery that spans the globe and links the anti-apartheid hero to a man who has spent more than 11 years languishing in a Canadian prison after falling afoul of Canada’s immigration laws.

In 1988, a man named Victor Vinnetou landed in Toronto using a Zambian passport. The passport was later determined to be false by immigration authorities in Canada.

After a failed asylum application, Vinnetou disappeared. He was picked up by immigration authorities in Toronto in 2004. It was suspected Vinnetou was using a false identity and in 2012 an investigator was tasked with tracking down his real identity.

The investigator homed in on South Africa, raising the possibility that the man – who had at that point been held in custody for eight years – could be the same person from the iconic photo of the Soweto uprising.

The connection sparked excitement in South Africa, with some members of Makhubu’s family throwing their support behind the idea. “I’m convinced it is my uncle,” his nephew Zonghizile Makuba, 37, told the Guardian. “We have seen the picture and even I look like him. He has family features.”

The man, he said, is able to describe the moment of carrying 13-year-old Hector Pieterson in vivid detail. “The problem is he says he didn’t want to reveal his identity because he thinks the apartheid government is still in power,” said Makuba. The man’s refusal to return to South Africa endured even after being told the African National Congress (ANC) was now in power, he said.

Other family members pointed to the man’s birthmark and his knowledge of the family home and history to back the assertion that the man is South Africa’s long-lost hero.

But there is scant evidence to support the link. South African officials travelled to Canada in 2013, hoping to bring him home to a hero’s welcome. Their efforts were stymied when the man – who they managed to establish was from South Africa – refused to answer most of their questions and accused the ANC of killing his parents. DNA tests were carried out using Makhubu’s surviving relatives in South Africa; the first test was contaminated and the second was inconclusive.

As the case played out, Vinnetou remained in custody. Border authorities pointed to his refusal to help them confirm his identity to explain how he wound up as the longest-serving immigration detainee in Canada, kept in a prison cell for more than 11 years at the whim of an immigration detention system described by critics as a “legal black hole”.

Canada remains one of the few western countries in the world without any limit on the detention of immigrants, leading to situations like that of Vinnetou, who spent years in prison despite never being charged with a crime.

Time in detention can be particularly stressful for asylum seekers or those who have fled oppressive regimes, wreaking havoc on their mental state. “I’ve watched it make people crazy,” Macdonald Scott, an immigration consultant for Toronto law firm Carranza LLP, told the Guardian earlier this year. “I’ve watched it slowly kill my people.”

Concerns about Vinnetou were raised at a recent detention hearing by his lawyer, who hinted that he may be suffering undiagnosed paranoia and delusions. Vinnetou was released on bail in January, with the understanding he would return to South Africa once the appropriate documents are secured. South Africa, however, refuses to issue the needed papers to him, leaving him in legal limbo in Canada.

Makhubu’s sister pointed to Vinnetou’s fragile mental state to explain her hesitation in confirming whether he was the anti-apartheid icon. “I don’t know,” 62-year-old Ntsiki Gwendolyn Makhuba told the Guardian. “There is a [physical] resemblance but [the man] is clearly mentally unstable and very confused.”


5 Kommentare zu „16. Juni 1976: Soweto Uprising

  1. Ich finde es schön, dass es Menschen gibt, die sich in Themen einarbeiten, die wichtig sind, aber aus irgendwelchen Gründen in der alltäglichen Medienwelt nicht vorkommen. Vielen Dank für deine Arbeit.

      1. Das mache ich sehr gerne. Das muss dann aber ein anderes Mal stattfinden, weil das dann doch sehr verkopft ist und ich diesen Modus jetzt gerade nicht einnehmen kann.

  2. Markus Bosch, ZON: Erschossen auf einer Schüler-Demo

    600 Kinder, getötet von der Polizei – auf einer Demonstration gegen die Apartheid. Genau das passierte vor 40 Jahren in Südafrika. Wie leben die Menschen in Soweto heute?

    Während des Aufstands wurden auch Tausende Schüler verletzt, unzählige weitere in der Folgezeit verhaftet und gefoltert, zu Tode geprügelt oder von Hochhäusern geworfen. „Auf Seife ausgerutscht“ oder „aus dem Fenster gesprungen“ stand dann in den Berichten der Polizei, die nach dem Massaker lediglich 23 Todesopfer gezählt haben wollte.

.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..