Hundsrose. Foto: W.J.Pilsak. Wikimedia Commons Ihr müßt sie lieb und nett behandeln, erschreckt sie nicht – sie sind so zart! Ihr müßt mit Palmen sie umwandeln, getreulich ihrer Eigenart! Pfeift euerm Hunde, wenn er kläfft –: Küßt die Faschisten, wo ihr sie trefft! Wenn sie in ihren Sälen hetzen, sagt: »Ja und Amen – … Weiterlesen Rosen (und Dackel) auf den Weg gestreut
Monat: April 2016
„The Policy Perspective“
Postkarte, Wikimedia Commons, gemeinfrei Und ich dachte schon, mich könnte eigentlich nichts mehr schockieren an der australischen "Pacific Solution". Hätte falscher kaum sein können. Da ist der iranische Flüchtling, der sich anläßlich des Besuches von UNHCR-Vertretern auf Nauru selbst anzündete und heute verstarb, nachdem man ihn zunächst im örtlichen Krankenhaus nicht adäquat behandeln konnte und … Weiterlesen „The Policy Perspective“
Lächeln und schweigen
Foto: Stefan Fussan, Blattgold am Golden Rock, Kyaikto Pagode, Myanmar, beschnitten Heute protestierten Mitglieder der Partei 'Myanmar National Movement' (MNM) und Mönche der faschistischen 969-Bewegung vor der Botschaft der USA in Yangon. Nein, nicht gegen die Transpazifische Partnerschaft TTP, auch nicht gegen das eher wirtschaftsinteressengestützte Menschenrechts-Engagement der USA in Südostasien. Sondern gegen die Verwendung des … Weiterlesen Lächeln und schweigen
Boten töten
Grafik: Brent Peters, Wikimedia Commons Kleinwaffen fordern mehr Todesopfer als teure High-Tech-Waffen. Daran beteiligt ist ein Traditionsunternehmen im schönen Oberndorf am Neckar: Heckler&Koch, Nachfolger der Mauserwerke, Nachfolger der Königlich Württembergischen Gewehrfabrik. Gibt es überhaupt Regionen auf der Welt, in denen man keine Produkte von Heckler & Koch findet? Doch klar, sagt Jürgen Grässlin. Erstens in … Weiterlesen Boten töten
Lieder. Nelken. Verkaufte Freiheit
Foto: I, Yakovlev Sergey, Wikimedia Commons, gemeinfrei, beschnitten Thomas Schmid, 2004, Die Zeit: Mit einer Nelke im Gewehr Das Signal zum Aufstand gibt ein leises Liebeslied. "Ich wollte wissen, wer ich bin, was ich hier tu, wer mich verlassen hat, wen ich vergessen habe", singt Paulo de Carvalho am 24. April 1974 nachts um 22.50 … Weiterlesen Lieder. Nelken. Verkaufte Freiheit
Sapologie
https://www.youtube.com/watch?v=v2O5yfw20Yg Congo sapeurs: Is the Guinness ad true to life? (Yes, it is. Nicht nur in Congo-Brazzaville) Sapeurs - extrem gut gekleidete Männer - gibt es auch in der westafrikanischen Francophonie, ich sah auch schon Dandies in Tanzania, Zanzibar und Mozambique. Ursprünglich stammt die Bewegung aus Zentralafrika aus den 1970er Jahren und steht in der … Weiterlesen Sapologie
Kindertransport
Kindertransport nach England (1938-39), Screenshot “Long Way Home”, Mark Jonathan Harris, beschnitten Rowan Williams, ehemaliger Erzbischof von Canterbury im Guardian: This immigration bill is a chance to stop the death of innocents Ten thousand children. Hauntingly, just the same figure has surfaced recently in the discussions around tomorrow’s Commons debate on amendments to the immigration … Weiterlesen Kindertransport
Halbwertzeit
Detail der Medaille für die "Liquidatoren" von Tschernobyl In der Nacht zum 26. April 1986 geriet Block 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl außer Kontrolle. Durch zwei thermische Explosionen wurde das Reaktorgebäude zerstört und der Reaktor frei gelegt. Es traten große Mengen an vor allem Cäsium 137 aus, das demnächst seine Halbwertzeit von 30,17 Jahren erreicht hat. … Weiterlesen Halbwertzeit
Kartoffeln im Vormärz
Sturm auf die Kartoffelstände, Lithografie von Vinzenz Katzler (1823–1882) Bekanntmachung Seit gestern ist unsere Stadt Zeuge der strafbarsten Exzesse. Sie erfüllen den ruhigen Bürger mit Entrüstung, zugleich aber mit großer Besorgnis. Wenn auch die Not des Augenblickes schwer auf vielen Einwohnern unserer Stadt lastet: die Kommunalbehörden müssen sich das Zeugnis geben, alles, was zu tun … Weiterlesen Kartoffeln im Vormärz
War on Drugs
Papaver somniferum, Zeichnung von Franz Eugen Köhler, 1877 Auf die Schnelle ein TV-Tip und zwei Leseempfehlungen: arte-Dokumentation: Drogen kann man nicht erschiessen Der Drogenkrieg begann 1971, als Nixon den Drogenmissbrauch zum Staatsfeind Nummer eins erklärte. Dieser Krieg ist gescheitert: Die USA sind der größte Drogenmarkt der Welt. Zukünftig muss es eine neue Antidrogen-Politik geben. Selbst … Weiterlesen War on Drugs